Freistaat Bayern
vertreten durch die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns, Abteilung Naturkundemuseum Bayern
Menzinger Str. 67
80638 München / Munich
Germany
Kontakt: info@dawn-chorus.org
TDie Dawn Chorus App ist ein Angebot von:
Freistaat Bayern
vertreten durch die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns, Abteilung Naturkundemuseum Bayern
Menzinger Str. 67
80638 München / Munich
Germany
Kontakt: info@dawn-chorus.org
Sie können die App kostenfrei nutzen und sich als Nutzer registrieren lassen. Hierfür besteht keine Altersbeschränkung.
Voraussetzung für die Nutzung der App sind folgende Vertragsregeln:
Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung der Dawn Chorus App.
Der Verantwortliche im Sinne des Art. 4 (7) der EU-Datenschutzgrundverordnung (GDPR) ist:
Freistaat Bayern
vertreten durch die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns, Abteilung Naturkundemuseum Bayern
Menzinger Str. 67
80638 München / Munich
Germany
Gesetzlicher Vertreter:
Dr. Michael Apel
Kontakt Datenschutz:
Kontakt: info@dawn-chorus.org
Wenn Sie unsere App aufrufen, werden automatisch Informationen von Ihrem Gerät an den Server unserer App gesendet. Diese Informationen werden temporär in einer sogenannten Logdatei gespeichert.
Folgende Informationen werden ohne Ihr Zutun erhoben:
Die vorgenannten Daten werden von uns zu den folgenden Zwecken verarbeitet:
Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben genannten Zwecken der Datenerhebung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO). Diese Daten werden innerhalb von 7 Tagen gelöscht. Für den komfortablen Zugriff auf die Dawn Chorus APP speichern wir Informationen im Gerätespeicher Ihres Endgerätes. Damit wollen wir Ihnen ersparen, Ihre persönlichen Daten immer wieder in Formulare oder im Login-Bereich eingeben zu müssen. Sie können diese Daten über die entsprechenden Funktionen Ihres Endgerätes wieder entfernen.
Wenn Sie Ihr Konto in der Dawn Chorus App eröffnen, speichern wir Ihren Benutzernamen und Ihre E-Mail-Adresse, um Ihr App-Konto einzurichten und zu pflegen. Wir werden diese Daten für Transaktions-E-Mails (z.B. Kontoverifizierung und Passwortrücksetzung). Wir tun dies auf der Grundlage unseres Nutzungsvertrags mit Ihnen und unseres berechtigten Interesses, Ihnen einen sicheren Zugang zu unserer Dawn-Chorus App zu ermöglichen.
Wenn Sie nicht mehr beim Dawn-Chorus-Projekt registriert sein möchten, wenden Sie sich bitte an info@dawn-chorus.org, um uns dies mitzuteilen. Wir werden dann Ihr Konto, Ihren Benutzernamen und Ihre E-Mail-Adresse löschen.
Wenn Sie am Dawn-Chorus-Projekt teilnehmen, speichern wir alle Daten, die Sie uns durch Hochladen in der App zur Verfügung stellen. Solche Daten können beispielsweise eine Tonaufnahme, die GPS-Daten des Aufnahmeortes, Fotos, Texte und Ihre Klangfeder sein. Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung des Dawn-Chorus-Projekts, insbesondere um die Ergebnisse für wissenschaftliche Forschung und künstlerische Projekte zu nutzen. Dies tun wir auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, oder aufgrund des Nutzungsvertrags Art. 6 1 Abs. 1 lit. e DSGVO. Damit Sie die App nutzen und an dem Projekt teilnehmen können, müssen wir für die Zeit, in der Sie die App nutzen, den Zugriff oder die Erlaubnis auf die Funktionen Ihres Mobilgeräts anfordern: Kamera, Mikrofon und GPS. Wenn Sie unseren Zugriff oder unsere Berechtigungen ändern möchten, können Sie dies in den Einstellungen Ihres Geräts tun.
Hier haben wir im Einzelnen dargelegt, wie wir mit den von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten umgehen:
Audioaufnahmen | Wenn Sie eine Audioaufnahme hochladen, speichern wir sie in der Dawn Chorus Datenbank. Wir verwenden diese Daten für künstlerische und wissenschaftliche Forschungszwecke. Wenn Sie eingewilligt haben, stellen wir die Aufnahme in anonymer Form auf unserer Dawn-Chorus Soundmap unter www.dawn-chorus.org der Öffentlichkeit anonym zur Verfügung. Auf diese Weise kann die internationale Dawn-Chorus-Gemeinde Aufnahmen aus allen Kontinenten sehen und hören. |
---|---|
GPS-Daten | Über den GPS-Zugang auf Ihrem Gerät speichert die App die genauen GPS-Daten des Zeitpunkts der Tonaufnahme. Diese Daten werden an den Datensatz Ihrer Tonaufnahme angehängt. Sie werden jedoch nicht auf der öffentlichen Dawn-Chorus Soundmap angezeigt. Sie werden nur für wissenschaftliche und künstlerische Zwecke zugänglich sein. |
Nächste Stadt | Wenn Sie zugestimmt haben, dass Ihr Datensatz auf der Dawn-Chorus Soundmap angezeigt wird, werden wir anstelle der genauen GPS-Daten nächstgelegene Ortschaft, Stadt oder Gemeinde anzeigen. Diese grobe geographische Angabe hilft Menschen zu identifizieren, wo die Audioaufnahme gemacht wurde. Hierzu verwenden wir einen API-Dienst (Application Programming Interface) eines Drittanbieters zur Adresssuche. Ihre Daten werden nur in anonymisierter Form übertragen. |
Zusätzlich hochgeladene Daten | Zum Beispiel: Wetterbedingungen während der Aufnahme, Feiertag, Lebensraum, Geräusche; Solche Informationen werden der Tonaufnahme beigefügt. Wir verwenden diese Daten für künstlerische und wissenschaftliche Forschungszwecke. Wenn Sie einverstanden sind, stellen wir sie auch auf unserer Dawn-Chorus Soundmap der Öffentlichkeit anonym zur Verfügung. |
Ihre E-Mail Addresse | Wir können Ihre E-Mail verwenden, um Sie für Projektanfragen bezüglich Ihres Datensatzes zu kontaktieren. |
Datum und Uhrzeit der Datensatzübermittlung protokollieren | Diese Daten werden neben Ihrer Aufnahme auf der öffentlichen Dawn-Chorus Soundmap anonym angezeigt, wenn Sie dem zugestimmt haben. Im Übrigen verwenden wir diese Daten für künstlerische und wissenschaftliche Forschungszwecke. |
Sonic feather, Fotos und Texte | Wenn Sie zugestimmt haben, stellen wir Ihre Klangfeder, Ihre Texte und Bilder auch auf unserer Dawn-Chorus Soundmap auf www.dawn-chorus.org der Öffentlichkeit zur Verfügung. Im Übrigen verwenden wir diese Daten anonymisiert für künstlerische und wissenschaftliche Forschungszwecke. |
Diese Daten werden wir nur so lange nutzen und speichern, wie sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich sind. Falls Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder uns bitten, Ihr Konto zu schließen, werden wir Ihre Daten anonymisieren, indem wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Benutzernamen löschen. Wir tun dies auf der Grundlage von Art. 6 1 Abs. 1 lit. b und e GDPR. Wir überprüfen kontinuierlich, welche Informationen wir besitzen und löschen, was nicht mehr benötigt wird.
Im Rahmen von künstlerischen und wissenschaftlichen Fragestellungen werden die Aufnahmen nur in anonymisierter Form weitergegeben. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den unten genannten Zwecken erfolgt nicht. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn:
Um unseren Service sicher und effizient bereitstellen zu können, nutzen wir die Coreo Plattform, ein Service der Natural Apptitude Inc. UK (Unterauftragnehmer). Das britische Datenschutzrecht ist derzeit in der Prüfung für eine Garantie nach Art. 45 GDPR. Bis auf weiteres haben wir die EU-Standardvertragsklauseln in unsere DPA aufgenommen.
Coreo Sicherheit: https://coreo.io/security/
Die Dawn Chorus App setzt keine Cookies auf dem Endgerät des Nutzers.
Wir versenden Newsletter mit aktuellen Informationen zum Dawn Chorus Project nur mit Ihrer Einwilligung. Der Zweck der Datenverarbeitung ist es, Sie über das Dawn Chorus Projekt zu informieren.
Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt immer in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach der Anmeldung eine E-Mail erhalten, in der Sie gebeten werden, Ihre Anmeldung zu bestätigen. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Newsletter-Anmeldungen werden protokolliert, um den Anmeldevorgang entsprechend den gesetzlichen Vorgaben nachweisen zu können. Dazu gehört die Speicherung des Anmelde- und Bestätigungszeitpunkts sowie der IP-Adresse und Ihrer E-Mail-Adresse. Änderungen Ihrer beim Versanddienstleister gespeicherten Daten werden ebenfalls protokolliert.
Abbestellung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie können unseren Newsletter jederzeit abbestellen. Nutzen Sie dazu den Abmeldelink im Newsletter. Wir können die abgemeldeten E-Mail-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bis zu drei Jahre speichern, bevor wir sie löschen, um eine zuvor erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Die Protokollierung des Anmeldevorgangs erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zum Zwecke des Nachweises der ordnungsgemäßen Durchführung des Anmeldevorgangs
Erfolgsmessung: Die Newsletter enthalten einen sogenannten "web-beacon", d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), technische Informationen, wie z.B. Informationen über den Browser und Ihr System, erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand von technischen Daten oder Zielgruppen und deren Leseverhalten anhand ihrer Abruforte (die anhand der IP-Adresse ermittelt werden können) oder Zugriffszeiten verwendet. Zu dieser Analyse gehört auch die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links angeklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unsere Absicht noch die des eingesetzten Mailing-Dienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Vielmehr dienen uns die Auswertungen dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte darauf abzustimmen bzw. andere Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden. Die Auswertung des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Ein gesonderter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich. In diesem Fall muss das gesamte Newsletter-Abonnement gekündigt oder widersprochen werden.
Verwendete Dienstleister
Sendinblue: E-Mail Marketing Plattform; Dienstanbieter: Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland; Webseite:https://de.sendinblue.com/; Datenschutzerklärung: https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in verschiedenen sozialen Netzwerken. Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, ist der Betreiber des Social Media für die Datenverarbeitung mitverantwortlich. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeiter durch den Anbieter. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals geltend machen.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke in deren Datenschutzerklärung.
Dienstanbieter: Meta Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung:https://www.facebook.com/about/privacy; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern):https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum; Weitere Informationen: Vereinbarung gemeinsamer Verantwortlichkeit:https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Wir betreiben eine Firmenpräsenz auf der Plattform Instagram. Auf dieser Social-Media-Plattform sind wir gemeinsam mit der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, verantwortlich. Der Datenschutzbeauftragte von Instagram kann über ein Kontaktformular erreicht werden:https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970. Instagram verarbeiteten Daten finden sich in der Datenrichtlinie von Instagram. Für Datenschutzinformationen bitte siehe Facebook oben.
Als betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus den Artikeln 15 bis 18 und 21 DSGVO ergeben:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
Deutschland
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzhinweise zu informieren. Wir werden den Datenschutzhinweis anpassen, sobald Änderungen in der von uns durchgeführten Datenverarbeitung dies erforderlich machen. Wir werden Sie informieren, sobald die Änderungen eine Mitwirkungspflicht (z.B. die Erteilung einer Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung von Ihnen erforderlich machen.
Version 2.0
Februar 2025